Optimierung von Qualität, Kosten und Nachhaltigkeit beim Rührreibschweißen nach ISO, AWS und ASME

Fachtagung Rührreibschweißen, SLV Berlin-Brandenburg, 28.-29. Mai 2024


Ausstellungstische von Stirweld und AluStir bei der Fachtagung Rührreibschweißen in der SLV Berlin-Brandenburg

Ausstellungstische von Stirweld und AluStir bei der Fachtagung Rührreibschweißen in der SLV Berlin-Brandenburg

© AluStir

 

Qualität, Kosten und Nachhaltigkeit beim FSW

Vortrag von Stephan Kallee, stephan.kallee@alustir.com, Tel. +49 6024 6360123, Mobil: +49 1520 7788943 bei der Fachtagung Rührreibschweißen, SLV Berlin-Brandenburg, 28.-29. Mai 2024

Vortrag von Stephan Kallee, stephan.kallee@alustir.com, Tel. +49 6024 6360123, Mobil: +49 1520 7788943 bei der Fachtagung Rührreibschweißen, SLV Berlin-Brandenburg, 28.-29. Mai 2024

 

FSW-Werkzeuge

FSW-Werkzeuge: Die Profilierung erzeugt den Materialfluss. Die meisten FSW-Werkzeuge werden aus dem Warmarbeitsstahl 1.2344 hergestellt. Der Schweißstift ist nur etwas kürzer als die Blechdicke oder die gewünschte Einschweißtiefe

Die Profilierung erzeugt den Materialfluss

  • Die Helix auf dem Schweißstift fördert das plastifizierte Material nach unten
  • Die Spirale auf der Schulter schiebt es nach innen

Das konische Triflat-Werkzeug

  • Die meisten FSW-Werkzeuge werden aus dem Warmarbeitsstahl 1.2344 hergestellt
  • Stifte werden zunehmend aus Hartmetall geschliffen

Die Werkzeugausführung hängt vom Werkstoff und der Dicke der Werkstücke ab

  • Der Schweißstift ist nur etwas kürzer als die Blechdicke oder die gewünschte Einschweißtiefe
  • Der Schulterdurchmesser ist oft 3 mal größer als der Stiftdurchmesser

Die Standzeit des Werkzeugs beträgt etwa 1000 m bei 5 mm dicken Aluminium-Strangpressprofilen

  • Standzeit bei Alu-Guss oft nur 650 m
  • Hoher Verschleiß bei Kupfer, Titan oder Stahl

Fotos und Zeichnungen

   

Stoßgestaltung

FSW-Stoßgestaltung: Ausführung der Schweißverbindungen (ISO 25239-2). Stumpfstoß, Überlappstoß, T-Stoß und Eckstoß. Auflagefläche für die Schulter beim Strangpressprofil

Ausführung der Schweißverbindungen (ISO 25239-2)

  • Stumpfstoß, Überlappstoß, T-Stoß und Eckstoß
  • Mehrlagige Verbindungen (Blechstapel)
  • Unterschiedliche Blechdicken (Tailor Welded Blanks)

Kehlstoß

  • Auflagefläche für die Schulter beim Strangpressprofil
  • Spezialwerkzeuge mit stehender Schulter 
  • Bisher nur selten angewandte Verfahrensvariante

Überlappstoß erfordert besonderes Know-How

  • Gefahr der „inneren Verformung“, wenn zu viel Material in das untere Blech gefördert wird
  • Spezialwerkzeuge  optimieren den Materialfluss und verrühren Verbindungsreste (Oxid-Schichten)
  • Umgangssprachlich „Hooking & Thinning“ und „Lazy S“

Zeichnungen

CQRDA: Friction Stir Welding Principes and Applications  

   

Stehende Schulter

Kehlnaht-Schweißen mit stationärer Schulter im Oasis-Projekt, 1:09 min

© TWI Ltd, 18. Mai 2020

   

SS-FSW - Rührreibschweißen mit stehender Schulter: Eigenschaften des  Rührreibschweißens mit  stehender Schlter (SS-FSW). Hauptvorteile. Forschungs- und Entwicklungsbedarf. Kühlkanäle

Eigenschaften des  Rührreibschweißens mit  stehender Schlter (SS-FSW)

  • Förderschnecke zwischen Pin und Schulter
  • Materialauslass-Bohrung unterhalb der Spindel-Lager
  • Flache Schulter oder für Kehlnähte keilförmige Schulter

 

Hauptvorteile

  • Sehr schön aussehende, Wulst-freie Nahtoberfläche
  • Geringe Kräfte, sehr gut für das Roboterschweißen
  • Einzigartig gut für Kehlnähte geeignet

 

Forschungs- und Entwicklungsbedarf

  • Vergleichsweise langsame Schweißgeschwindigkeiten
  • Verklemmen von Material zwischen Stift und Schulter
  • Hohlräume durch Materialverlust

 

Kühlkanäle 

  • CoreFlow – Materialbearbeitung unter der Oberfläche
  • Friction Stir Channeling
  • Extrudieren von Drähten

  

Weblinks

  

Spannvorrichtungen

Abdichten eines Elektronikgehäuses durch Rührreibschweißen (FSW), 1:07 min

© Stirtec,  7. November 2022

   

FSW-Spannvorrichtungen: Beim Spannen ist eine feste Unterlage erforderlich. Fortschrittliches und automatisches Spannen. Heftschweißen und lokales Spannen. Bobbin-Tool, Punkt- und Steppnahtschweißen

Beim Spannen ist eine feste Unterlage erforderlich

  • Teile dürfen durch das FSW-Werkzeug nicht auseinandergedrückt oder nach oben gehoben werden
  • Verformung der heißen Werkstücke vermeiden

 

Fortschrittliches und automatisches Spannen

  • Die Vorrichtungen eventuell beim Schweißen öffnen 
  • Für Bleche sind Vakuumspannvorrichtungen ideal

 

Heftschweißen und lokales Spannen 

  • Für Kleinserienfertigung ist Heftschweißen vorteilhaft
  • Oft wird eine gefederte Anpressrolle eingesetzt

 

Bobbin-Tool, Punkt- und Steppnahtschweißen 

  • FSW-Werkzeuge mit Stift zwischen zwei Schultern 
  • Beim Punktschweißen nimmt die Zange alle Kräfte auf
  • Steppnahtschweißen mit MPAs proprietärer Zange  

Weblinks

Werkstoffe

Rührreibschweißbare Werkstoffe: Stahl, Titan, Kupfer, Thermoplastische Kunststoffe und Mischverbindungen mit Off-Set

Stahl

  • Spezialwerkzeuge aus kubischem Bornitrid
  • Bisher nur sehr wenige industrielle Anwendungen

 

Titan

  • Auflagefläche für die Schulter beim Strangpressprofil
  • Spezialwerkzeuge mit stehender Schulter 

 

Kupfer

  • Bis 50 mm Wandstärke für Atommüllbehälter
  • Temperatur-Regelung erforderlich (kleines Fenster)

 

Thermoplastische Kunststoffe

  • Wie bei der Stichsäge: Hoch und runter statt Drehen
  • Der Schmelzpunkt wird überschritten

 

Mischverbindungen mit Off-Set

  • Werkzeug läuft im weichen Material kratzt am härteren 
  • Dickenunterschied, damit die Schulter geschmiert wird

 

Phasen des FSW

Thermo-Managagement: Wasser/Glykol durchströmte Kühlplatten, die mit dem Rührreibschweißen hergestellt werden

© Stirweld,  29. September 2021

   

Sechs bis neun Phasen beim Rührreibschweißen: Eintauchen, Verweilen, Beschleunigen, Schweißen, Abbremsen und Herausziehen sowie Vor und Nachbearbeitung

Sechs bis neun Phasen beim Rührreibschweißen

  • (Annähern vor Bauteilberührung)
  • Eintauchen
  • Verweilen
  • Beschleunigen
  • Schweißen
  • Abbremsen
  • (In Sonderfällen: Verweilen am Ende)
  • Herausziehen
  • (Hochziehen nach Verlassen des Bauteils)

 

Vor und Nachbearbeitung

  • Fräsen von Gussteilen, um kleinen Spalt zu erhalten
  • Abblasen oder Waschen
  • Einlegen des Deckels
  • Heftschweißungen
  • FSW
  • Fräsen oder Bürsten zur Entfernung des Wulstes
  • Sehr selten: Warmauslagern zur Festigkeitssteigerung

Foto und Zeichnungen

   

Kopfwechsler

Automatischer FSW-Kopfwechsler für CNC für die Kombination von Fräsen und Schweißen 

© Stirweld,  20. November 2023

Stirwelds Kraftentkoppelter FSW-Kopf: Kostengünstige Aufrüstung einer CNC-Fräsmaschine zur kraftgeregelten FSW-Maschine. Mechanische Kraftregelung zum Ausgleich von Höhentoleranzen und Wärmeausdehnung. Schutz des Spindellagers der CNC-Fräsmaschine vor den

Stirwelds Kraftentkoppelter FSW-Kopf

  • Kostengünstige Aufrüstung einer CNC-Fräsmaschine zur kraftgeregelten FSW-Maschine
  • Mechanische Kraftregelung zum Ausgleich von Höhentoleranzen und Wärmeausdehnung
  • Schutz des Spindellagers der CNC-Fräsmaschine vor den hohen Anpresskräften und Vibrationen
  • Messung der Anpresskraft für die Qualitätssicherung
  • Kühlung der Spindel durch Kühlwasser und Druckluft
  • Optional: Temperaturmessung im FSW-Werkzeug
  • Kostengünstig im Vergleich zu einer Spezialmaschine

 

Automatischer Kopfwechsler von Stirweld 

  • Wenn die CNC-Fräsmaschine einen automatischen Werkzeugwechsler hat, besteht Zugriff auf alle Fräser
  • Der Kopf wird auf einem nachgiebig gelagerten Ständer auf dem Tisch abgestellt
  • Für CNC-Fräsen ohne Werkzeugwechsler gibt es ein Milling-Add-On, zum Bürsten o. Fräsen nach dem FSW

Weblinks

  

Regelgrößen

Was ist die Regelgröße beim Rührreibschweißen? Weg, Kraft, Temperatur und Drehmoment sowie deren erste und zweite Ableitung (Geschwindigkeit) … oder eine Kombination dieser Regelgrößen. Welche Regelgrößen werden gemessen?

Was ist die Regelgröße?

  • Weg
  • Kraft
  • Temperatur
  • Drehmoment
  • und deren erste und zweite Ableitung (Geschwindigkeit)
  • …oder eine Kombination dieser Regelgrößen 

 

Welche Regelgrößen werden gemessen?

  • Drehzahl
  • Schweißgeschwindigkeit
  • Anpresskraft (z-Kraft)
  • Optional: Vorschubkraft (meist x-Kraft
  • Optional: Seitliche Kraft (meist y-Kraft)
  • Optional: Drehmoment und/oder Motorstrom
  • Optional: Temperatur im FSW-Werkzeug
  • Optional: Einstechwinkel

   

Foto

  

Portal, CNC-Maschine oder Roboterzelle

FSW-Komplettlösungen: Planung, Spezifikation, Schlüsselfertige An-lagen, Inbetriebnahme Schulung, Ramp-Up. FSW-Systemintegration: Aufrüstung von beste-henden CNC-Maschinen, neue, gebrauchte und parallelimportierte Roboter. FSW-Spezialanwendungen: FSW von

Komplettlösungen

  • Planung, Spezifikation
  • Schlüsselfertige An-lagen, Inbetriebnahme
  • Schulung, Ramp-Up

 

FSW-Systemintegration

  • Aufrüstung von beste-henden CNC-Maschinen
  • Neue, gebrauchte und parallelimportierte Roboter

 

Spezialanwendungen

  • FSW von Stahl
  • Einziehbarer Stift
  • Schweißgeschwindigkeit >3 m/min

Fotos

 

  

Kostenrechnung

FSW-Kostenrechung: 90 s Zykluszeit bei 1m langer Schweißnaht

Umfang unten  = 2 π r =  π d

                                    = 3.14  100 mm

                                    = 314 mm

Umfang oben = 2 π r = π d

                               = 3.14  200 mm

                               = 628 mm

 

Länge = U unten+ U oben + 2  ⁓29 mm = 1 m

 

Schweißgeschwindigkeit = 1 m/min

 

Schweißzeit = Länge/Geschwindigkeit = 1 m / 1 m/min = 1 min 

 

Zykluszeit = t Schweißen+ 2  t Eintauchen + t Spannen

 

Zykluszeit = 60 s + 2  3 s + 24 s

 

Zykluszeit = 90 s

 

Foto

 

Kostenrechnung

FSW-Kostenrechung: 0,87 pro Bauteil bei 1 m langer Schweißnaht in der Massenfertigung des Automobilbaus

Stückzahl = 1 Bauteil/(90 sec)  3600 sec/h ⋅ 14  h/d  230 d/y  

Stückzahl2026  = (3600  14  230) / 90  Bauteile/Jahr

Stückzahl2026 = 128.800 Bauteile/Jahr  

 

Investition= 174,830 € / 351.000 Bauteile in 5 Jahren

Investition = 0,50 € / Bauteil  

Investition = 0,50 €/Bauteil / 1,0 m/Bauteil = 0.50 €/m

Werkzeugverschleiß = 370 € / 1000 m = 0,37 €/m

FSW−Kosten = 0,50 €/m + 0,37 €/m x 1m/Bauteil = 0,87 € / Bauteil

  

Parameter

Die zulässigen Abweichungen bei den essentiellen Variablen nach AWS D17.3, Tabelle 6.5: "Essential Variable Ranges". Andernfalls benötigt man eine neue WPS

Ermittlung des Parameterfensters

  • Viel zu kalt (Hohlraum, Abscheren des Stifts)
  • Zu kalt (unzureichender Materialfluss in Metallographie)
  • Richtig (hohe Zugfestigkeit)
  • Zu heiß (Bruchversagen in der Wärmeeinflusszone)
  • Viel zu heiß (Oberfläche durchdringender Hohlraum)

 

Die zulässigen Abweichungen bei den essentiellen Variablen nach AWS D17.3, Tabelle 6.5

  • "Essential Variable Ranges"
  • Andernfalls benötigt man eine neue WPS

Quellen

 

Essentielle Variablen

FSW spezifische Aspekte von ASME IX:  Qualifikation der Bediener von Schweißeinrichtungen, Qualifikation der Schweißanweisung (WPS), Essentielle und nicht-essentielle Variablen sowie Dokumentation, Qualitätsmanagement und Inspektion

FSW spezifische Aspekte von ASME IX

  • Qualifikation der Bediener von Schweißeinrichtungen
  • Qualifikation der Schweißanweisung (WPS)
  • Essentielle und nicht-essentielle Variablen
  • Dokumentation, Qualitätsmanagement und Inspektion

ASME Head-quarters in der Park Avenue, New York

  • Die 2021er Version von ASME IX  enthält in "Tabelle QW-267" fünfzehn "Wesentliche Variablen" in den "Schweißvariablen Verfahrensspezifikationen" für das Rührreibschweißen (Seite 65)

Weitere Informationen auf Englisch

 

ISO 25239 Schulung

FSW-Schulung durch AluStir: Erster Tag: FSW-Werkzeuge, Stoßgestaltung, Werkstoffe, Parameterwahl, FSW-Maschinen und Arbeitssicherheit. Zweiter Tag: ISO 25239 1-5, Testmethoden, Tipps für Studie, Anwendungsfälle und Prozessvarianten

Erster Tag

09:00 FSW-Werkzeuge

10:00 Stoßgestaltung

11:00 Werkstoffe

13:00 Parameterwahl

14:00 FSW-Maschinen

15:00 Arbeitssicherheit

  

Zweiter Tag

09:00 ISO 25239 1-3

10:00 ISO 25239 4-5

11:00 Testmethoden

13:00 Tipps für eine Studie

14:00 Anwendungsfälle

15:00 Prozessvarianten

  

 

 

aiCAMstir-Flussdiagramm: Qualität

aiCAMstir-Flussdiagramm zur Qualität vom Rührreibschweißen: Verbundforschungsprojekt zum Einsatz der künstlichen Intelligenz zur Computer-gestützten Fertigung von Rührreibschweißungen, Veröffentlichungen haben sich bisher zu sehr auf Schweißnahtqualität.

aiCAMstir-Flussdiagramm

  • Verbundforschungsprojekt zum Einsatz der künstlichen Intelligenz zur Computer-gestützten Fertigung von Rührreibschweißungen
  • Veröffentlichungen haben sich bisher zu sehr auf die Schweißnahtqualität in Abhängigkeit von den Prozessvariablen konzentriert

 

aiCAMstir-Flussdiagramm: Qualität und Kosten

aiCAMstir-Flussdiagramm zu Kosten des Rührreibschweißens. Wertsteigerung: Im Automobilbau liegt der Schwerpunkt auf den Kosten

Wertsteigerung

  • Im Automobilbau liegt der Schwerpunkt auf den Kosten

 

aiCAMstir- und CyberJoin-Flussdiagramm: Qualität, Kosten und Nachhaltigkeit

aiCAMstir-Flussdiagramm zur Nachhaltigkeit vom Rührreibschweißen. Umwelteinfluss: Drei Optionen zur Steigerung der Nachhaltigkeit, abhängig von der Phase im Produktionszykluss. Ramp-Up: Große Parameterfenster, High-Volume: Zykluszeit optimieren, Ramp-Down

Umwelteinfluss

Drei Optionen zur Steigerung der Nachhaltigkeit, abhängig von der Phase im Produktionszyklus:

  • Ramp-Up: Große Parameterfenster
  • High-Volume: Zykluszeit optimieren
  • Ramp-Down: Werkzeugverschleiß und Wartung minimieren

 

Rückblick

Wer hat beim Rührreibschweißen bisher den größten Gewinn gemacht? Wo bietet FSW die größten technologischen Vorteile? Wer sind die Hauptanwender? Wo liegen die Herausforderungen? Wenig Know-how über Werkzeug

Wer hat bisher den größten Gewinn gemacht?

  • Forschung und Entwicklung an Unis und Instituten
  • Die Hersteller von Strangpressprofilen
  • Die Raketenhersteller, Zughersteller und Schiffbauer

 

Wo bietet FSW die größten technologischen Vorteile?

  • Hochfeste 2000er und 7000er Legierungen
  • Mischverbindungen, z.B. Alu-Kupfer
  • Aluguss, da Laserschweißen bei Poren/Lukern spritzt

 

Wer sind die Hauptanwender?

  • Luft- und Raumfahrt, Schienenfahrzeuge, Schiffbau
  • Hersteller von Kühlkörpern (mehr als 1000 m/Tag)
  • Trend: eMobility Batteriewannen und Elektronikkühler

 

Wo liegen die Herausforderungen?

  • Wenig Know-how über Werkzeuggeometrie u. -material 
  • Unzureichende Spannvorrichtungen
  • Hohlräume, ungenügende Verschweißung, innere Verformung (voids, kissing bonds und hooking/thinning)

Weitere Anwendungsbeispiele

 

Ausblick

AUSBLICK: Neue FSW-Anwendungen, Kostensenkung und Know-How-Transfer sowie Erstellung und Überarbeitung von Normen

Neue Anwendungen

  • eMobility: Kühlung von Hochleistungselektronik
  • Ersatz von Kupfer durch Aluminium
  • Intelligente Maschinen (Algorithmen und Datenbanken)

 

Kostensenkung und Know-How-Transfer

  • China ist Vorreiter bezüglich Zahl der FSW-Maschinen
  • Parameteroptimierung ist für Anfänger schwierig
  • Das meiste FSW-Know-How geht alle 8 Jahre verloren

 

Erstellung und Überarbeitung von Normen

 

Wo liegt der Forschungsbedarf?

  • Noch schneller, billiger und umweltfreundlicher
  • Einfachere Bedienung durch künstliche Intelligenz
  • Bessere Spannvorrichtungen, z.B. mit Vakuum

 

Fazit und Fragen

Rührreibschweißen: Qualität, Kosten und Nachhaltigkeit. Aktivitäten: Beratung, Maschinenangebote und Schulung. Fachwissen: Know-how, Erfahrung und Erfolg.

Rührreibschweißen

 

Aktivitäten

  • Beratung
  • Maschinenangebote
  • Schulung

 

Fachwissen

 

Stephan Kallee, AluStir

stephan.kallee@alustir.com  

www.alustir.com  

Tel. +49 6024 6360123