Grasse River Bridge der Massena Terminal Railroad (MSTR), St. Lawrence County, New York. Die Brücke mit dem Aluminiumträger ist die höhere Brücke im Hintergrund.
© Fotos vom Boden und aus der Luft von Russ Nelson, CC BY-SA 2.0
Die Grasse River Bridge der Massena Terminal Railroad (MSTR) im St. Lawrence County, New York hat einen Träger aus Aluminium.
Die Hauptträger über den Fluss ist die einzige Vollaluminium-Eisenbahnträger in den USA. Er wurde 1946 von Alcoa im Rahmen einer Streckenverlegung gebaut, um die strukturellen Eigenschaften von
Aluminium für den Brückenbau zu demonstrieren.
Der Rest der Brücke wurde von der Bethlehem Steel Co. hergestellt und besteht aus gewöhnlichem Baustahl.[3]
Die Aluminium-Fußgängerbrücke in Düsseldorf wurde 1953 von Hein, Lehmann & Co. als Zweigelenkbogen mit 55,1 m Spannweite errichtet, um bei der Verbraucherausstellung "Alle sollen besser leben" die neue Europahalle mit der Rheinterrasse zu verbinden.
Der Horizontalschub von 136 t wurde durch im Boden eingebettete und einbetonierte vorgespannte Stahldrähte aufgenommen. Die beiden vollwandigen Hauptträger waren mit zweistegigen Gurtprofilen genietet ausgeführt.
Der Hauptträgerabstand betrug 5,33 m bei einer Nutzbreite von 8,0 m. Das Deck wurde aus feuerverzinkten Stahlgitterrosten erstellt, die auf den Querträgern aufgelagert und war mit auf Holzfaserplatten aufgeklebten Gummimatten abgedeckt.
Während die Hauptträger vollständig genietet waren, wurden die Baustellenverbindungen der Querträger und Verbände mit galvanisch verzinkten Schrauben verschraubt.
Untergeordnete Verbindungen (Geländer usw.) wurden mit dem Argonarcverfahren geschweißt. Der Aufwand an Alminium (Legierung AlMgSi F 32, d.h. EN-AW 6060) betrug 25 t bei einer Nutzlast von 400
kg/m.[13][14]
Sie wurde erst 1967 abgerissen.
Die Brücke 222 ist eine Aluminiumzugbrücke, die 1955 anstelle einer verrosteten gusseisernen Brücke errichtet wurde. Durch den Einsatz von Aluminium konnten ca. 130.000-150.000 Gulden eingespart werden. Es war das erste Aluminiumbrückendeck, das in den Niederlanden installiert wurde.
Die Arbeiten an der Brücke begannen am 29. August 1955. Trotz einer Verbreiterung von 7,40 auf 8,60 Meter war die Brücke mit 13,5 t kaum schwerer als das 13 t schwere Original, aber fünfmal tragfähiger.[4]
Bau der Aluminumbrücke über den Appomattox River, Route 36, 24. Juli 1961
© Virgina DoT, CC BY-NC-ND 2.0
Die Route 26 überquert auf einer 1961 bei Petersburg, Virgina, errichteten Straßenbrücke aus 2,5 mm (0,090 Zoll) dickem 6061-T6-Blech den Appomattox River.[2][3]
Ihr genietetes, versteiftes, dreieckiges Kastenträgerkonzept wird als "Fairchild-Design" bezeichnet, da es in den späten 1950er Jahren von der Fairchild Kinetics Division der damaligen Fairchild Engine and Airplane Company of Hagerstown, MD, konzipiert und entwickelt wurde. Es wird gelegentlich auch als "Unistress-Design" bezeichnet, da dieser Begriff in einem Patent von Kaiser Aluminum & Chemical Co. verwendet wurde.[5]
Platzierung eines Aluminium-V-Trägers in Semimonocoque-Bauweise. Die Oberseite des Trägers bildet die Unterdeckschalung für die Betondecke.
U.S. Bureau of Public Roads, 1962
Aluminiumbrücke der Route 32 über den Patapsco River bei Sykesville, Maryland
Mit der Semimonocoque-Bauweise (englisch für Halbschalenbauweise oder gespannte Haut) wurde um 1962 ein neuer Typ von Aluminiumbrücken entwickelt, bei dem bewährte Flugzeugkonstruktionsprinzipien zum Einsatz kamen. Ihre Träger bestanden hauptsächlich aus einer dünnen Schale, die durch ein Netzwerk von Versteifungselementen verstärkt wurde.
Nachdem Prototypen dieser Bauart das Potential insbesondere für mittelgroße Spannweiten aufgezeigt hatten, wurden solche Aluminiumbrücken bereits vor 1962 in Maryland und Virginia für den zunehmenden Straßenverkehr errichtet.
Es wurde um 1962 erwartet, dass das Kosten-Nutzen-Verhältnis in Bezug auf die Eigengewichtsfaktoren unter den Bedingungen der Massenproduktion in der Zukunft erhebliche Einsparungen ermöglichen könnte.[6]
Die Fußgängerbrücke über den Petite Decharge River, einen der Nebenflüsse des Saguenay River in Alma, Quebec, Kanada, ist die
erste Fußgängerbrücke aus reibrührgeschweißten Aluminium-Strangpressprofilen in Kanada. Die Brücke wurde am 29. Dezember 2016
anlässlich der Feierlichkeiten zum 150-jährigen Bestehen der Stadt Alma eingeweiht.[10][11][12]
Sie wurde von der Stadt Alma in Auftrag gegeben, um eine abgenutzte Betonbrücke am gleichen Ort zu ersetzen. Das Bauprojekt wurde von Construction Proco Inc. in Saint-Nazaire und dem Quebec
Metallurgy Center in Trois-Rivieres in Zusammenarbeit t dem REGAL Aluminium Research Centre in Chicoutimi durchgeführt.[10][11]
Wie in der Ausschreibung gefordert, wurde das Brückendeck aus vorgefertigten, reibrührgeschweißten Aluminiumplatten hergestellt. Zehn Paneele mit einer Größe von 3 x 12 Metern (120 x 470 in)
wurden auf einer großen Reibrührschweißmaschine in Chicoutimi aus jeweils 10 Hohlprofilen geschweißt. Jedes Paneel wurde zuerst von einer Seite aus geschweißt, dann umgedreht und von der anderen
Seite aus geschweißt. Der Wulst wurde durch manuelles Schleifen entfernt.[10][11]
Die Gosauzwangbrücke in Hallstadt hält zwei Weltrekorde: Sie ist wohl die längste Aluminiumbrücke der Welt und über sie führt die älteste Pipeline der Welt:
Die Aluminiumträger der denkmalgeschützten Soleleitungsbrücke wurden auf den bestehenden Pfeilern anstelle von verrosteten Stahlträgern errichtet, ohne den Betrieb der Pipeline zu unterbrechen.
Der durchgehende Betrieb der Soleleitung wurde durch eine zweiteilige Bauweise gewährleistet. Zuerst wurde eine Hälfte der Stahlbrücke abgebaut und eine Hälfte der Aluminiumbrücke installiert. Bei der Installation der zweiten Hälfte der Aluminiumbrücke konnte diese mit Strangpressprofil-Formschlusselementen mit der anderen Hälfte verklammert werden, woraufhin nur noch wenige Schrauben zur Sichrung nötig waren.[15]
Der Text dieses Artikels ist unter der Creative Commons Lizenz vom Typ „Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported“ (CC BY-SA 3.0) verfügbar.